• Familienfest zum Internationalen Vätertag

    Liebe Familien, liebe Besucher:innen,   am vergangenen Freitag fand im Rahmen des Internationalen Vätertages ein Familienfest auf unserem Gelände statt. Trotz des anfänglichen Regens, der uns kurzzeitig etwas Sorgen bereitete, wurde das Fest ein unvergessliches Ereignis mit vielen tollen Angeboten und Besucher:innen.   Das Fest begann mit dunklen Wolken und starkem Regen, doch dies konnte die Stimmung nicht trüben. Viele Familien ließen sich nicht abschrecken und kamen gut gelaunt zu unserem Fest. Ein besonderes Highlight des Tages war das umfangreiche Programm an Aktivitäten und Attraktionen. Die Kinder konnten sich an zahlreichen Stationen kreativ beschäftigen und vergnügen, während die Erwachsenen gemütlich zusammen saßen, lachten und sich austauschten. Abgerundet wurde das Fest mit dem Theaterstück AHOI! vom Theatre fragile.   Für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. An dieser Stelle besonderen Dank an die Kolleg:innen der Sozialen Gruppen von KIDZ e.V., Sabine von der Sarah Wiener Stiftung, Ebru, Sabine und Jorge.   Darüber hinaus ein besonderes Dankeschön an alle, die das Fest weiter unterstützt und zu seinem Erfolg beigetragen haben: Väterzentrum Berlin/Marc Schulte und Väterlotse Selcuk Saydam, Bauhaus-Archiv mit ihrer Bauhaus-Werkstatt, die Kolleginnen von wachsenlassen, die Sarah Wiener Stiftung, Theatre fragile, Frau Funke (Koordinatorin Netzwerk für Alleinerziehende in Mitte), die Kolleginnen vom Kinder- und Jugendgesundheitsdienst, Familienzentrum Schwedter Straße, und besonders an alle Kinder und Jugendlichen die uns geholfen haben. Ohne Eure tatkräftige Hilfe wäre dieses Fest so nicht möglich gewesen.   Nicht zuletzt möchten wir uns bei allen Besucher:innen bedanken, die trotz des unbeständigen Wetters gekommen sind und das Fest zu dem gemacht haben, was es war: ein fröhliches, buntes und herzliches Beisammensein.   Auf das Nächste.   Euer Team des Familienzentrums Hier geht's zur Website des Familienzentrum Villa Lützow   Hier geht's zur Sarah Wiener Stiftung   Hier geht's zur Sozialen Gruppenarbeit in Tiergarten-Süd  


    Continue reading
  • Zweite Chance: Jugendliche restaurieren Bollerwagen für unsere Kita

    Unsere Jugendlichen haben mit viel Engagement und Freude einen kaputten und ausgedienten Bollerwagen repariert und aufgearbeitet. Der als Bumblebee (Charakter aus dem Film "Transformer") veredelte Krippenwagen wurde gemeinsam mit Jugendlichen an die örtliche Kita übergeben. Die strahlenden Augen der Kinder während Übergabe haben uns alle sehr berührt. Bei uns ist es wichtig, dass man an einen Neuanfang glaubt. Wir denken, es ist wichtig, Verantwortung zu übernehmen, um positive Veränderungen zu ermöglichen. Das sieht man nicht nur an der Reparatur des Bollerwagens, sondern auch an unserer täglichen Arbeit mit Jugendlichen. Die Reparatur dieses Bollerwagens zeigt, dass echte Veränderungen möglich sind. Wir glauben daran, dass jeder die Chance verdient hat, aus seinen Fehlern zu lernen und zu wachsen. Wir sind stolz darauf, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die sich für Veränderungen einsetzt und positive Schritte für die Zukunft macht. Wir möchten unseren Jugendlichen herzlich für ihren tollen Einsatz, für ihre Beteiligung an diesem Projekt und ihre Verantwortungsbereitschaft danken. Ihre Hingabe und ihre Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen, zeigen uns, dass jeder eine zweite Chance verdient hat. Besucht die Instagram Seite unseres JGG-Teams über den QR-Code


    Continue reading
  • Der Frühling kommt!

    ... und das bedeutet für die Gruppe der Junior KIDZ, wie auch im letzten Jahr, dass die Samen für das Gemüse angezogen werden müssen, bevor sie ins Beet kommen. Mit Hilfe der Kolleg*innen von Wachsenlassen e.V. haben die Gruppenkinder einzelne Samen aber auch ganze Kartoffeln in kleine Kästen oder direkt in das gruppeneigene Hochbeet eingepflanzt. Neben der körperlichen Arbeit an der frischen Luft geht es hierbei auch viel um die Themen der gesunden Ernährung und Natur. Jetzt heißt es warten, gießen und die Mahlzeiten für den Sommer planen!   Ein großes Dankeschön geht an die Kolleg*innen von Wachsenlassen e.V. Wir laden euch dann zum Essen ein!   Hier geht es zur Homepage von Wachsenlassen e. V.


    Continue reading
  • Regnerischer Ausflug in den Gleisdreieck Park

    Vergangene Woche wagte sich unsere Jungsgruppe "Kiez KIDZ" trotz des regnerischen Wetters in den Gleisdreieck Park. Die rutschigen Skateanlagen waren eine echte Herausforderung, das machte sie aber umso aufregender und zu einem echten Abenteuerspielplatz. Ein weiterer Vorteil des Regenwetters war zudem, dass wir die Fußball- und Basketballanlagen komplett für uns hatten. Zur Stärkung gab es anschließend leckere Sandwiches, um unsere Energiereserven aufzufüllen. Wir haben dem Wetter getrotzt und uns die gute Laune nicht trüben lassen.


    Continue reading
  • Neuer Anstrich in der Kluckstraße 6

    Die Umfrage bei Kolleg*innen, Familien, Jugendlichen und Kindern war eindeutig. Unser Beratungsraum und Spielzimmer in der Kluckstraße 6 soll in Minzgrün gestrichen werden. Zusammen mit einem Jugendlichen machte sich ein Kollege auf in den Baummarkt, um alles Nötige zu besorgen. Auch die Streicharbeiten führte zu großen Teilen der Jugendliche durch, der sich nun nochmal neue Gedanken über seinen Berufswunsch machen kann. Das Endergebnis wurde bei Pizza und Kuchen bestaunt. Ein großes Dankeschön für dein Engagement Vatan!


    Continue reading
  • Wir sind alle gleich und doch anders!

    In unserem Kindergarten "Reh-KIDZ" wurde kürzlich ein besonderes Projekt zum Thema interkulturelle Bildung und Erziehung durchgeführt. Unter dem Motto „Wir sind alle gleich und doch anders" setzten sich die Kinder intensiv mit den verschiedenen Kulturen und Herkünften ihrer Kitafreunde und uns Erwachsenen auseinander. Das Projekt wurde von den Kindern selbst geplant, ausgearbeitet und durchgeführt. Gemeinsam mit den Erzieherinnen und Erziehern gestalteten sie eine große Weltkarte, die die Vielfalt der Kulturen und Länder repräsentiert. Um die Wertschätzung für die verschiedenen Herkünfte zu stärken, arbeiteten die Kinder einzelner Herkünfte an der Flagge ihres Herkunftslandes oder der Herkunftsländer ihrer Eltern oder auch Großeltern. In kleinen Bilderrahmen wurden die verschiedenen Länderflaggen rund um die Weltkarte platziert, um die Vielfalt und Einzigartigkeit jedes einzelnen Landes zu betonen. Die Kinder lernten dabei nicht nur die verschiedenen Flaggen und Länder kennen, sondern auch etwas über die Kulturen, Bräuche und Traditionen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler. Jede einzelne Flagge wurde von den Kindern selbst gestaltet. Wir konnten nicht nur die interkulturelle Vielfalt in der Kita nutzen, das Projekt war auch so gestaltet, dass Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen in Bezug auf: ich bastele gerne, ist nicht meins; ich kann schneiden, mir fällt es schwer zu schneiden; uvm., am Projekt mit Spaß teilnehmen konnten. Die feinmotorischen und kreativen Fähigkeiten sowie die unterschiedlichen Altersstufen der Kinder wurden bei der Umsetzung berücksichtigt. Das Projekt führte zu vielen spannenden Gesprächen und Diskussionen unter den Kindern. Sie tauschten sich über ihre Herkunftsländer aus, erzählten Geschichten und lernten voneinander. Durch die intensive Auseinandersetzung mit den verschiedenen Kulturen konnten die Kinder ein tieferes Verständnis füreinander entwickeln und ihre interkulturelle Kompetenz stärken. Auch im Nachhinein wurde das Projekt nochmals reflektiert und besprochen. Die Kinder zeigten stolz ihre Flaggen und erzählten von ihren Erfahrungen während des Projekts. Die interkulturelle Bildung und Erziehung wurde somit zu einem wichtigen Bestandteil des Kindergartenalltags im "Reh-KIDZ" und trug dazu bei, dass die Kinder ein respektvolles und offenes Miteinander leben können.


    Continue reading
  • „Diversity“ mit Sonne Ince im KIDZ-Team

    Zum Jahresstart erfolgte am 24.01.2024, im Rahmen unseres „KIDZ-Teams“, ein fachlicher Input zum Thema „Diversity, Diskriminierung und Rassismus in der Sozialen Arbeit“. Hierfür begrüßten wir Sonne Ince, Diplom- Sozialpädagogin, systemische Supervisorin, Mediatorin und Bildungsreferentin. Frau Ince beschäftigt sich intensiv mit den Themen Antirassismus, Diskriminierung, Diversity und geschlechterreflektierte Arbeit. Zudem blickt sie auf einen großen Erfahrungsschatz im Bereich der Berliner Kinder- und Jugendhilfe zurück. KIDZ e.V. bedankt sich bei Sonne Ince für ihren fachlichen Input, die Möglichkeiten der interaktiven Selbsterfahrung und Anregungen zur kontinuierlichen Selbstreflexion.


    Continue reading