Was ist Wachsenlassen?...

Wir möchten für einen achtsamen Umgang mit unserer Umwelt sensibilisieren und jede*n einzelne_n dazu anregen, eine persönliche Lebensgestaltung entwickeln, in der nachhaltiges Handeln ein fester Bestandteil ist. Der Gemeinschaftsgarten fungiert als Raum der Umweltbildung, wo Menschen ab dem Kindergartenalter Wissenswertes über Ökosysteme und deren Förderung - auch auf kleinstem Raum wie auf dem Balkon oder in einem Stadtgarten - erfahren können. Es wird eine Beziehung zu der Natur und ihren Lebenwesen aufgebaut, die viele Menschen in unserer Gesellschaft verloren haben.

Gemeinsam legen wir Lebensräume für Insekten, Vögel und gebietsheimische Pflanzen an und pflegen diese. Gartentiere und Pflanzen werden beobachtet und ihre Lebensweisen erforscht, es wird gezeichnet und mit Naturmaterialien gebastelt.

Mit Kindergartengruppen und deren Pädagog*innen wird gemeinsam gegärtnert, Kräuter und Gemüse angebaut. Heil- und Würzkräuter werden gemeinsam zu Tees, Salaten und Cremes weiterverarbeitet. Es werden Färberpflanzen angebaut, Farbstoffe daraus hergestellt und in künstlerischen Workshops Stoffe gefärbt oder Bilder gemalt. Familien und Nachbarn werden in diese Veranstaltung mit eingebunden, es gibt individuelle Nachbarschaftsbeete.

Durch die praktische Arbeit im Garten wird Selbstwirksamkeit erfahren und ein Verbundenheitsgefühl entwickelt. Es entsteht ein lebendiger Schaugarten, der für unterschiedliche Formen von Führungen und Informationsveranstaltungen mitten in der Stadt genutzt werden kann. Der Garten zeichnet sich aus durch ein hohes Maß an biologischer Vielfalt und bietet Raum für vom Aussterben bedrohte Pflanzen und Tiere. Durch den Anbau und die Nutzung von Färberpflanzen wird über alte Handwerke informiert und die Kreativität in künstlerischen Workshops gefördert.

Gemeinsame Feste fördern den Zusammenhalt in der Nachbarschaft und machen den Garten erfahrbar als Raum für ein gemeinschaftliches Miteinander, zum Kennenlernen und zum sich austauschen.

Aktuelles von Wachsenlassen:

  • Was ist ein Naturgarten? Welche Elemente gehören in einen Naturgarten?

    Unsere Workshopreihe Die Bedeutung einheimischer Wildpflanzen im urbanen Raum geht weiter: am Freitag, den 18.7., in der Zeit von 16.00 – 19.00 könnt Ihr Wissensweres über Naturgärten erfahren und welche Elemete darin vorhanden sein sollten. Zur Anschauung sehen wir uns einige Wildpflanzen und einheimische Gehölze im Garten an und erfahren mehr über ihre Bedeutung in […]

    mehr...
  • Die Bedeutung einheimischer Wildpflanzen im urbanen Raum

    Wir laden ein zu unserer Auftaktveranstaltung am 27.6.2025, 16.00 – 19.00 UhrÖkosysteme? – Biodiversität in der Stadtnatur?Schönheit und Wert einheimischer Wildpflanze Seit dem Beginn des Insdustriezeitalters hat der Mensch seine Umwelt in beispielloser Geschwindigkeit verändert, mit dramatischen Auswirkungen auf uns und unsere Natur.In diesem Zusammenhang sind die Begriffe Ökösysteme, Biodiversität, Artenvielfalt heute in vieler Munde […]

    mehr...
  • Pflanzentauschmarkt und mehr auf dem Gartenfest Villa Lützow

    Die im Kiez Zentrum ansässigen Projekte und Vereine laden auch in diesem Jahr wieder ein zum Gartenfest mit einem bunten Programm für Groß und Klein, Mitmach-Angeboten und Infoständen zu bürgerschaftlichem Engagement aus dem Kiez und berlinweit.Zum fröhlichen Ausklang des Festes gibt es Musik von fanfare gertrude, dem Funky Street Orchetra aus Berlin! Der Gemeinschaftsgarten wachsenlassen […]

    mehr...
  • Wir gärtnern nicht nur…

    …sondern lieben es auch, mit den Kindern durch das Gartengelände zu streifen und nach Naturmaterialien zu suchen, mit denen wir kreativ werden können.Die aufgesammelten Gleditschienschoten, von denen die Beete im Frühjahr gesäubert werden müssen und die sich schlecht kompostieren lassen, eignen sich hervorragend für ein “Wege-Domino”, bei dem immer die entsprechenden Farben aneinander gelegt werden […]

    mehr...